Bilder der Ehrungen auf der Seite News
2020/21 Kreisliga A
Sonntag 01.11. 14:30 Uhr
FVZ - FV Fautenbach abgesetzt
Sonntag 01.11.20 12:30 Uhr
FVZ II - FVFautenbach II abgesetzt
____________________________
Vereinsanschrift:
FV Zell-Weierbach
Obertal 18
77654 Offenburg
Sportgelände:
Abtsbergstadion Zell-Weierbach
An der Säge 23
77654 Offenburg
Clubhaus Telefon: +49 781/35484
E-Mail: info@fv-zell-weierbach.de
Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
___________________________________________________________________________________________
Kreisliga A 2020/21
_________________________________________________________________________________________
Obere Reihe:
Markus Heitzmann, Sportvorstand Wolfgang Weber, Bruno Narciso, Linus Luchner, Noah Bernhard, Philipp Wagner, Marco Hertner, Lukas Wernke, Michael Falk
Mittlere Reihe:
Alexander Stürz, Leon Ehmann, Jona Fritsch, Armin Litterst, Janik Zimmer, Pablo Herb, Sven Junker, Lukas Hoffmann
Untere Reihe:
Trainer Oliver Potratz, Rico Gehring, Andreas Falk, Lars Wernke, Tobias Bächle, Christoph Baumgartner, Max Litterst, Michael Hof, Matthias Litterst
es fehlen:
Leon Hemmerich, Simon Bieser, Lorenz Wernke, Hannes Berger, Yahya Jabbie
______________________________________________________________________________________
Kontinuität beim FV Zell Weierbach
Der FV Zell Weierbach hat mit dem Trainer, Oliver Potratz, um ein weiteres Jahr verlängert. Somit wird die gute und erfolgreiche Arbeit fortgesetzt.
Auch konnte der langjährige Spieler, Sven Junker, als Spielertrainer für die zweite Mannschaft gewonnen werden. Sven Junker, sieht dies als Chance als Trainer einzusteigen. Er möchte hier auch ganz gezielt Jugendspieler die aus der A-Jugend kommen, an die Seniorenmannschaft heranführen.
Es würde Ihm Freude bereiten, zu sehen, wie aus jungen Spielern, gestandene Spieler der ersten Mannschaft werden, so Sven Junker.
Somit setzt der FV Zell Weierbach weiterhin auf die gute Jugendarbeit der letzten Jahre.
_______________________________________________________________________________________
BITTE BEACHTEN!!!!
Auch wenn derzeit noch nicht absehbar ist, wann der Spielbetrieb im neuen Jahr wieder aufgenommen werden kann, hat der SBFV-Verbandsvorstand Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zur
Beendigung der Spielzeit 2020/2021 getroffen.
Im Rahmen der letzten Sitzung des Verbandsvorstands am vergangenen Freitag, die auf Grund der aktuellen Situation als Videokonferenz durchgeführt werden musste, wurden Entscheidungen zum Fortgang der
Saison getroffen. Der Verbandsvorstand war sich einig, dass in den Staffeln mit 15 und mehr Mannschaften die Saison nicht mehr mit Vor- und Rückrunde gespielt werden kann. Die behördlichen
Beschränkungen bis mindestens zum 10. Januar 2021 machen es in diesen Staffeln unmöglich, die Saison bis zum 30. Juni 2021 zu Ende zu spielen.
Im Amateurfußball sei es nicht zumutbar, die Saison unter Einplanung einer Vielzahl von Wochenspieltagen bis zum 30. Juni zu Ende spielen zu wollen, betont der für den Spieltrieb zuständige
Vizepräsident Dr. Christian Dusch. „Als Fußballverband haben wir zwar die Aufgabe, den Spielbetrieb zu organisieren und so viele Spiele wie möglich durchzuführen. Allerdings werden dieser
Verpflichtung durch die tatsächliche Entwicklung der Pandemie und die Zumutbarkeit Grenzen gesetzt“, so Dusch.
Der am Freitag gefasste Beschluss sieht deshalb vor, dass in den südbadischen Staffeln mit 15 oder mehr Mannschaften nach Beendigung der Vorrunde auf einen alternativen Spielmodus umgestellt wird. In
Staffeln mit 14 und weniger Mannschaften wird am Ziel, die Saison mit Vor- und Rückrunde zu Ende zu spielen, festgehalten. In diesen Spielklassen sind noch ebenso viele oder weniger Spiele zu
absolvieren wie in der Spielklasse mit 18 Mannschaften, wenn man bei diesen in den alternativen Modus umstellt. Insofern ist in Staffeln mit 14 und weniger Mannschaften eine Umstellung auf den
alternativen Modus weder notwendig noch erforderlich. Dieses Vorgehen gilt für alle südbadischen Spielklassen von der Verbandsliga abwärts in allen Altersklassen (Jugend, Frauen, Herren). Für die
überregionalen Ligen (Ober-/Regionalliga) können abweichende Regelungen von den jeweiligen Ligaträgern beschlossen werden.
Auch auf die Grundzüge des alternativen Spielmodus hat sich der Verbandsvorstand verständigt: Es soll, sofern möglich, eine verkürzte Rückrunde umgesetzt werden. Bei dieser Variante werden die
betreffenden Staffeln nach Abschluss der Vorrunde in der Hälfte geteilt. Die Mannschaften der jeweiligen Hälfte spielen im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ einfach gegeneinander. Punkte und Tore sollen aus
der Vorrunde mitgenommen werden, um diese sportliche Leistung auch in der verkürzten Rückrunde abzubilden. „Diese Variante war schon während der Videokonferenz und auch im Nachgang von den
Vereinen präferiert worden, die sich zurückgemeldet haben. Darüber hinaus haben sich dafür auch die Mitglieder des Verbandsspielausschusses und die Bezirksvorsitzenden ausgesprochen. Daher war es
folgerichtig, dass sich auch der Verbandsvorstand einstimmig dieser Variante angeschlossen hat“, so Dusch.
Sollte die Saison dennoch nicht bis zum 30. Juni zu Ende gespielt werden können, wird die Spielzeit vorzeitig beendet und die Abschlusstabellen mittels Quotientenverfahren ermittelt.
Alle Beschlüsse stehen allerdings unter der Bedingung, dass der weitere Verlauf der Spielzeit dies überhaupt zulässt, sollte es die Verordnungslage erfordern, können ggf. auch abweichende Regelungen
getroffen werden.
„Wie im letzten Jahr können wir auch jetzt nicht sicher sagen, wie sich die Pandemie und die behördliche Verfügungslage entwickeln wird. Dennoch wollen wir bereits jetzt klar kommunizieren, welche
Möglichkeiten es aus unserer Sicht gibt, um die Saison in einem alternativen Spielmodus abzuschließen. Ob das allerdings gelingt, liegt nicht in unserer Hand“, so Dr. Christian Dusch. Zudem habe man
dadurch eine Grundlage, um die Spielordnung und Durchführungsbestimmungen auszuarbeiten, rechtlich sicher umzusetzen und rechtzeitig zu kommunizieren. An diese Aufgabe werden sich nun die
verbandlichen Gremien machen.
Im Vorfeld der Vorstandssitzung hatten die zuständigen Gremien des SBFV über die verschiedenen Varianten beraten. Darüber hinaus fanden am Freitag, den 27. November zwei Videokonferenzen mit
Vertretern der Mitgliedsvereine statt. Insgesamt nahmen rund 420 Personen an diesem Austausch teil. Neben dem direkten Feedback in den Tagungen hatten die Vereine zudem die Möglichkeit, sich im
Nachgang zu den von Dr. Christian Dusch vorgestellten Varianten zu äußern. Davon haben zahlreiche Vereinsvertreter Gebrauch gemacht, so dass ein breites Meinungsbild der Vereine in die Entscheidung
mit einfließen konnte. „Die Einbeziehung der Vereine war wichtig, um für die Beratung im Verbandsvorstand eine möglichst breite Rückmeldung zu erhalten. Daneben haben auch vielfältige Gespräche
zwischen Verbandsmitarbeitern verschiedener Ebenen und den Vereinsvertretern stattgefunden, die Eingang in die Entscheidung gefunden haben“, so SBFV-Präsident Thomas Schmidt. „Wir hoffen, dass wir
mit den Entscheidungen zumindest etwas die Unsicherheit reduziert haben. Leider können wir keine vollständige Planbarkeit herstellen, dafür sind die Rahmenbedingungen zu wenig berechenbar. Wir hoffen
aber, dass dies für die Saison 2021/22 wieder anders sein wird“, so Schmidt.
______________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Spielbetrieb im Amateurfußball wird in Baden-Württemberg ausgesetzt
CORONAVIRUS 29.10.2020 | 11:30 Uhr
Die drei baden-württembergischen Fußballverbände haben, nach den gestern auf Bundesebene vereinbarten Beschränkungen,
beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot, das zugleich auch
Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst, zu verhängen.
Am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die
vereinbarten Beschränkungen zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem
Zeitpunkt bis Ende November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.
In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet
sind. Auch auf Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch
auf elektronischem Wege möglich.
Die Entscheidung, die Saison zu diesem Zeitpunkt zu unterbrechen, war für die daran Beteiligten nicht einfach. SBFV-Präsident Thomas Schmidt äußerte dazu: „Die Entscheidung über
die sofortige Aussetzung des Spielbetriebes war einstimmig unter den BW-Fußballpräsidenten, nicht zuletzt aufgrund der steigenden Infektionszahlen. Der SBFV hat in der aktuellen Phase auch eine
Fürsorgepflicht für seine Spielerinnen und Spieler und möchte außerdem mithelfen, das umzusetzen, was unsere Landesregierung gestern verkündet hat. Es zählt jeder Tag, um die Ausbreitung des Virus
einzudämmen.“
Der für den Spielbetrieb zuständige SBFV-Vizepräsident Dr. Christian Dusch sagte: „Jetzt ist eingetreten, was sich keiner gewünscht hat. Es war aufgrund der Entwicklung der
Infektionszahlen aber zu befürchten, dass die Politik gravierende Entscheidungen treffen wird. Wir werden nun in Baden-Württemberg beraten, welche Konsequenzen dies für den Spielbetrieb
hat.“
Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen
Fußballverbände sind weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit
den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.
Die Entscheidung, ob der Spielbetrieb der Regionalliga Südwest fortgesetzt werden kann, obliegt der dortigen Gesellschafterversammlung und ist in Kürze zu erwarten. Insoweit wird nicht zuletzt
maßgeblich sein, ob die Spielklasse dem Profifußball zugerechnet wird und damit nicht unter die beschlossenen Beschränkungen fällt.
______________________________________________________________
Gute Freunde kann niemand trennen
Gute Freunde sind nie allein
Weil sie eines im Leben können
Füreinander da zu sein
NACHRUF
Der Fußballverein FV Zell Weierbach trauert um seinen Ehrenpräsidenten
Hartmut Basler
Er verstarb nach schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie. Für den FV Zell Weierbach ist dies ein schmerzlicher Verlust und macht alle, die Ihn kannten, sehr betroffen.
Hartmut war ein hervorragender Repräsentant des Vereins. Er führte den Verein mehrere Jahrzehnte mit großer Leidenschaft und Herzblut und machte ihn zu dem was er heute ist.
Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in unserem Verein.
In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei seiner Familie und Angehörigen.
Ihnen gehört unser tief empfundenes Mitgefühl. Die Beerdigung findet am Freitag den 04.09.2020
um 13.30 Uhr statt.
In Dankbarkeit – Die gesamte FVZ Familie
________________________________________________
Heute 25.07.2020 hat das Kultusministerium die neue Corona-Verordnung Sport veröffentlicht. Demnach kann ab dem 1. Juli wieder Training in Gruppen bis zu 20 Personen ohne die Einhaltung des bisher erforderlichen Mindestabstands durchgeführt werden. Umkleiden und Duschen dürfen wieder benutzt werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Nutzerinnen und Nutzern eingehalten werden kann. Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken
_______________________________________________________________________________
Wichtige Mitteilung:
Das Jugendturnier vom 26.06.2020-28.06.2020 findet nicht statt!
Wir bitten um Euer VERSTÄNDNIS!
_______________________________________________________________________
Die baden-württembergischen Fußballverbände haben in Abstimmung untereinander sowie auf Grundlage der rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen das weitere
Vorgehen beschlossen: Demnach sprechen sich die Verbandsgremien einhellig für die Beendigung der Saison 2019/20 zum 30. Juni 2020 aus, so wie es die jeweiligen Spielordnungen vorsehen. Die
Entscheidung zwischen diesem Modell oder der Alternative „Fortsetzung der Saison über den 30.06.2020 hinaus“ trifft ein außerordentlicher Verbandstag im Juni.
__________________________________________________________________________________________
Die entsprechende Änderung der Corona-Verordnung liegt allerdings noch nicht vor, dies soll im Laufe des Freitag oder am Samstag erfolgen. Im Folgenden haben wir deshlab die Informationen des
Kulitusministeriums zusammengestellt:
__________________________________________________________________________________________
Aufgrund aktueller Verordnungen und Verfügungen der Landesregierung sowie der Gesundheitsbehörden ist bereits jetzt abzusehen, dass auch nach Ablauf der bisherigen Spielbetriebs-Aussetzung
aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht wieder Fußball gespielt werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Amateurfußball-Spielbetrieb in Baden-Württemberg und -vorbehaltlich der
Entscheidungen der jeweils zuständigen Verbände- voraussichtlich auch im übrigen Bundesgebiet bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme erfolgt mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14
Tagen.
__________________________________________________________________________________________
Update 17.3.2020 | 13:00 Uhr: Die Aussetzung des Spielbetriebs im Südbadischen Fußballverband wird vorerst bis zum 19. April 2020 verlängert. Der SBFV folgt damit den Entwicklungen der vergangenen Tage.
FV Zell – Weierbach
Mitgliederversammlung 27.03.2020
Aufgrund der Verordnung der Landesregierung und der Verfügung der Stadt sagen wir die Mitgliederversammlung am 27.03.2020 ab.
__________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Heringessen Abtsberghalle
Zum Ausklang der 5. Jahreszeit findet das traditionelle Heringessen am Aschermittwoch, 26.02.2020, ab 16.30 Uhr in der Abtsberghalle statt.
Nach dem Rezept des Hausfrauenbundes werden pikant nach Hausfrauenart eingelegte Bismarckheringe oder Rollmöpse, wahlweise mit Pellkartoffeln oder Brot serviert.
Für Gäste die es nicht sauer mögen wird als Alternative garnierter Frischkäse Renchtäler Art angeboten.
Frischgebackene Waffeln und Getränke aller Art runden das Angebot ab.
Hierzu laden wir recht herzlich ein.
Anmeldungen von Gruppen werden von der Familie Falk, Tel. 0781-9320711 oder 0151-26561496 entgegengenommen.
Die Vorstandschaft
__________________________________________________________________________________________
SCHLACHTFEST 2020
Das traditionelle beliebte Schlachtfest des Fußballvereins findet am Samstag 11. Januar 2020
im Clubhaus des FVZ statt.
Das bewährte Team serviert zu volkstümlichen Preisen:
Später steht Kaffee und Kuchen bereit.
Auch eine Tombola wird verlost.
Beginn der Veranstaltung 12 Uhr.
Es freut sich auf Ihren Besuch FV Zell-Weierbach
___________________________________________________________________________________________
_____________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Aus Rot mach Grün! Und er ist grün! So schnell wächst der Rasen !
Aus Rot mach Grün
Unser nächster Schritt zur Fertigstellung des Allwetterrasen ist gemacht.
Der Platz ist eingesät!! Der neue Platz nimmt Gestalt an. Nun heißt es, warten.
Neue LED-Fluchtlichtanlage wurde aufgestellt und ausgerichtet! Es geht voran! Aus Rot mach Grün
Seit 10 Jahren fährt die FVZ Jugend auf ein stark besetztes Jugendturnier in die Nähe von Barcelona. Dieses Jahr haben dort unsere D- Jugend Jungs zum ersten mal ein Finale erreicht, hauptsächlich Aufgrund von vielen Verletzten konnten Sie nicht den Turniersieg erringen. Trotzdem ein großes Kompliment an unsere Jungs, nach der ersten Enttäuschung waren alle Stolz auch auf den Zweiten Platz . Ein großes Danke schön auch an Tuffy und Susanne für die „wie immer“ Spitzen mäßige Betreuung.
Frischekur für Zell-Weierbacher Hartplatz
Volksbank in der Ortenau unterstützt beim Umbau des Hartplatzes in einen
Allwetternaturrasen
Obwohl es noch kein Fußballwetter ist, kam bei Jürgen Wernke, Vorstand des Fußballvereins Zell-Weierbach, große Freude auf. Die Volksbank in der Ortenau unterstützt den Verein mit einer Spende beim Umbau des Zell-Weierbacher Hartplatzes in einen Allwetternaturrasen. Unter dem Motto „aus rot wird grün“ soll in dem Rebland-Vorort ein neuer Platz entstehen. Bevor es soweit ist, stehen noch viele Arbeiten, wie beispielsweise das Abtragen des Hartplatzes, die Erneuerung der Drainage und Beregnungsanlage, der Einbau der Rasentragschicht und vieles mehr an. Ein Teil der Kosten wird durch den Verein, ein anderen Teil durch die Stadt Offenburg finanziert. Vieles wird in Eigenleistung gestemmt oder durch Spenden erst möglich gemacht.
„Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen können, damit die rund 240 Spieler des Zell-Weierbacher Fußballvereins künftig auf einem Platz trainieren können, der den ökologischen Gesichtspunkten entspricht, langlebig ist und vor allem den Gesundheitsaspekt der Spieler berücksichtigt“, erklärt Thomas Huber, Bereichsdirektor Privatkunden (Volksbank in der Ortenau) bei der Spendenübergabe. „Egal, ob wir vor Ort mit Personal oder mit unserer modernen Technik präsent sind – wir sind für die Menschen und die Vereine in der Region da, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“
Bildunterzeile: Jürgen Wernke (Vorstand FV Zell-Weierbach) und Thomas Huber (Bereichsdirektor Privatkunden Volksbank in
der Ortenau) bei der Spendenübergabe
_______________________________________________________________________________________________
Am 13.08.17 startet der FV Zell-Weierbach in die Pflichtspielrunde der Saison 2017/2018. Am Sonntag dem 13.08.2017 geht es im 1. Punktspiel gengen Linx 2 (Anpfiff ist um 17.00 Uhr) Für die neue Runde ist der FV Zell-Weierbach gut aufgestellt und es gibt keine Abgänge, neue Jugendspieler konnten im Senioren Kader integriert werden.
KADER: 2017-18
Tor: Christoph Baumgärtner, Lars Wernke, Simon Herb
Abwehr: Noah Bernhard, Lukas Hoffmann, Videsh Kissoon, Armin Litterst, Mathias Litterst, Alesander Stürz, Noah Loers, Marcus Dittrich, Mathias Schächner,
Mittelfeld: Tim Beck, Hannes Berger, Tobias Königer, Simon Metzger, Toufik Saifi, Louis Bürkle, Tamino Martin, Michael Osswald, Michael Falk, Jona Fritsch, Leon Hemmerich
Sturm: Michael Hof, Sven Junker, Janik Zimmer, Lukas Wernke
Ziel: sich im oberen Drittel zu etablieren.
Zell Weierbach II:
Banken Cup 2017
13. Junioren Fußballturnier des FV Zell-Weierbach
Jugendfußball Nonstop von Freitag bis Sonntag
Bereits zum dreizehnten Mal veranstaltet die Jugendabteilung des FV Zell-Weierbach ihr beliebtes Jugendturnier für alle Altersklassen unterhalb der A-Junioren. Nach einem Jahr Abstinenz fand das Turnier auch in diesem Jahr bei den Vereinen im Ortenaukreis großes Interesse und mi 93 teilnehmenden Mannschaften gehört das Turnier zu den Beliebtesten im Ortenaukreis.
Zahlreiche Meister und Staffelsieger sorgen in allen Altersklassen für ein hochkarätiges Teilnehmerfeld und versprechen spannende Spiele. Live und mit allen Emotionen können sie Jugendfußball pur beim Jugendturnier in Zell-Weierbach erleben. Von Freitag bis Sonntag werden 9 Finalsieger gesucht, die als verdienten Lohn den 42 Zentimeter großen Siegerpokal in den Himmel strecken dürfen.
Neben dem Siegerpokal warten attraktive Preise auf alle teilnehmenden Mannschaften. Alle Spieler von den Bambinis bis zu den E-Junioren dürfen sich nach der Siegerehrung über einen Minipokal freuen, der sicherlich in jedem Kinderzimmer einen Ehrenplatz erhält.
Die tolle Atmosphäre bei den Siegerehrungen im Abtsbergstadion lässt sowohl die Herzen der kleinsten als auch die der großen Kicker höher schlagen.
Am Freitagabend wird das Turnier durch die B-Junioren eröffnet.
Am Samstagmorgen folgen dann die verschiedenen Jahrgänge der E-Junioren. Der Nachmittag steht dann im Zeichen der D-Junioren. Das Teilnehmerfeld verspricht spannende Spiele. Diese sind dann auch am Abend zu erwarten, wenn die C-Junioren den zweiten Turniertag beschließen.
Am Sonntag folgt dann ein „Mammutprogramm“ für das Zeller Organisationsteam.
Zunächst bevölkern 20 Bambini-Mannschaften mit ihren Anhängern das Abtsbergstadion, bevor am Sonntagnachmittag weitere 20 F-Jugend-mannschaften ihre Kräfte messen. Lassen auch Sie sich vom Jugendfußball begeistern und besuchen Sie unser Jugendturnier. Bei den feierlichen Siegerehrungen, die immer unmittelbar nach dem letzten Spiel stattfinden, können Sie die „jungen Stars“ feiern sehen. Neben dem Pokal für die Siegermannschaft erhalten natürlich alle Mannschaften bzw. Spieler einen Preis.
Während die jungen Nachwuchsstars ihre Fußballkünste zeigen, können die Anhänger die Zeller Gastfreundschaft genießen. An allen Tagen bietet die Jugendabteilung ein reichhaltiges Getränke- und Speisenangebot zu familienfreundlichen Preisen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen oder Schorle, Bier und Brat- und Currywurst die Spielkünste der besten Jugendfußballer der Ortenau.
Die Jugendabteilung des FV Zell-Weierbach freut sich auf ihren Besuch und wünscht Ihnen viel Spaß im Abtsbergstadion.
___________________________________________________________________________________________
FV Zell - Weierbach Meisterschaft der D1-Jugend 2017.
die mit sieben Jungs des 2004er und sieben des jüngeren Jahrgangs 2005er besetzte D1-Jugendmannschaft des FVZ wurde Meister und haben dabei die 100 Toremarke geknackt, bei gerade einmal 12 Spielen. Die Jugendabteilung und wir Trainer sind stolz auf unsere Jungs und hoffen nun, daß in der Kreisliga weiterhin viele Erfolge gefeiert werden.
_____________________________________________________________________________________________
Carlos Ribeiro
Die Nachricht löste in Zell-Weierbach Ungläubigkeit und Bestürzung aus: Im Alter von nur 49 Jahren ist der stellvertretende Vorsitzende des Fußballvereins des Ortsteils Carlos Ribeiro am Mittwoch seiner schweren Krankheit erlegen.
Hartmut Basler, bis März 2014 Vorsitzender des Fußballvereins Zell-Weierbach und als solcher ein langjähriger Weggefährte von Carlos Ribeiro, fasste es mit belegter Stimme zusammen: »Vor drei Jahren habe ich die Führung des FV Zell-Weierbach in jüngere Hände gegeben, und dass nun diese beiden jungen Männer, Frank Hoffmann 2015 und Carlos Ribeiro am Mittwoch beide vor mir und in so jungem Alter gehen mussten, das fasse ich einfach nicht.« Natürlich habe man um Carlos Ribeiros Krebserkrankung gewusst, aber »er war doch so ein Kämpfer!«.
Carlos Ribeiro wurde am 18. Dezember 1967 in Portugal geboren und blieb seinem Heimatland im Herzen immer eng verbunden. Als Dreijähriger kam er mit seiner Familie nach Zell-Weierbach. Sein Talent als Fußballer war schon in jungen Jahren nicht zu übersehen, und so sorgte sein sportbegeisterter Vater dafür, dass der Filius zum OFV kam, wo er in verschiedenen Jugendmannschaften spielte. Auch beim TuS Bohlsbach und beim TuS Windschläg kickte der »Kämpfertyp«, der in der Abwehr auf verschiedenen Positionen spielte, bevor er als Senior in den 1980er-Jahren zum FV Zell-Weierbach wechselte.
Sein größter sportlicher Erfolg kam dann auch mit dem Heimatverein, dem er ab 2009 als dritter und ab 2012 als zweiter Vorsitzender auch im Vorstand zur Verfügung stand: Zweimal holte die Mannschaft die Landesliga-Vizemeisterschaft. Noch bis Mitte 40 spielte Carlos Ribeiro aktiv und trug als Spieler wesentlich zum Aufstieg 2012 bei. Er wurde mit der silbernen Ehrennadel des Vereins und der Verbandsehrennadel ausgezeichnet.
Lebensbejahend
Carlos Ribeiro, der als Leiter der industriellen Reinigungstechnik bei der Offenburger Traditionsfirma Hobarth arbeitete, war ein lebensbejahender und geselliger Mensch. »Er war einer, der eher noch
die Kameraden getröstet hat, die die Nachricht von seiner Krankheit schlecht verkraftet haben«, berichtet Hartmut Basler. Der Verstorbenen hinterlässt seine Ehefrau Melanie, geborene Mikolaiczyk, und
die 15-jährige Tochter Nina. Auch seine Eltern, die beide noch leben, und seine Schwester Lilli, trauern um den viel zu früh Verstorbenen.
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 22. März, um 14.30 Uhr in der Kapelle des Weingartenfriedhofes statt, auf dem Carlos Ribeiro anschließend auch zur letzten Ruhe gebettet wird.
Nachruf
Der Fußballverein Zell-Weierbach trauert um seinen 2. Vorsitzenden
Carlos Ribeiro
Er verstarb am Mittwoch im Kreise seiner Familie. Für den FV Zell-Weierbach ist dies ein schmerzlicher Verlust und macht alle, die ihn kannten, sehr betroffen.
Carlos war ein hervorragender Repräsentant des Vereins und führte sein Ehrenamt mit großer Leidenschaft und Herzblut aus. Sein viel zu früher Tod hinterlässt eine große Lücke in unserem
Verein.
In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei seiner Familie und den Angehörigen. Ihnen gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.
In Dankbarkeit - Die gesamte FVZ-Familie
Wechsel in der Vorstandsschaft beim Fußballverein Zell-Weierbach
Aus privaten Gründen wird das langjährige Vorstandsmitglied beim Fußballverein Zell-Weierbach (FVZ), Nicolas Köther, sein Amt als Sportvorstand zum Ende der Saison 2016/17 niederlegen. Als Nachfolger konnte der langjährige Landesligaspieler, Wolfgang Weber, gewonnen werden. Neben einigen anderen Stationen spielte er bereits in den 80iger und 90iger Jahren sowie in der Saison 2003/2004 für den FV Zell-Weierbach und ist wieder seit über drei Jahren zuerst als Spieler und aktuell als Spielertrainer der zweiten Mannschaft aktiv. In Zusammenarbeit mit N. Köther wird Wolfgang Weber bereits ab sofort den Vorstandsbereich Sport des FVZ übernehmen und auf der kommenden Jahreshauptversammlung, im Frühjahr 2017, zur Wahl aufgestellt werden.
Am kommenden Wochenende startet der FV Zell-Weierbach in die Pflichtspielrunde der Saison 2016/2017. Am Sonntag geht es im 1. Punktspiel zum FV Auenheim (Anpfiff ist um 17.00 Uhr).
Für die neue Runde ist der FV Zell-Weierbach gut aufgestellt und geht mit folgendem Kader in die neue Saison:
Tor: Christoph Baumgartner, Mirco Schott, Lars Wernke
Abwehr: Noah Bernhard, Dominik Burger, Marcus Dittrich, Adrian Dogs, Lukas Hoffmann, Armin Litterst, Mathias Litterst, Noah Loers, Alexander Stürz, Lukas Wernke,
Mittelfeld: Louis Bürkle, Michael Falk, Michael Hof, Tamino Martin, Simon Metzger, Michael Oßwald, Hannes Berger, Karim Mellak
Sturm: Andreas Falk, Sven Junker, Timo Remlinger, Janik Zimmer
Neuzugänge: Timo Remlinger (SC Lahr), Hannes Berger (FV Ebersweier), Karim Mellak (ETSV Offenburg),
Salman Topal, Nico Großklaus, Dominik Burger, Johannes Bruder (alle eigene Jugend)
Abgänge: Patrick Bierhinkel (TuS Bohlsbach), Berno Bösch (TuS Bohlsbach), Alessio Torzi (FV Bottenau)
Trainer und Betreuer-Team 2016/2017:
Trainer 1. Mannschaft: Jürgen Lienhard
Co-Trainer 1. Mannschaft: Boris Kurz
Trainer-Team 2. Mannschaft: Wolfgang Weber, Adrian Penner
Betreuer: Sascha Palinic
_______________________________________________________________________________
Die FVZ-Jungs des Jahrgangs 2005er plus unsere 2006er haben sich die 3. Meisterschaft in Folge geholt und dies in einer schweren Staffelgruppe mit lauter Spielgemeinschaften und dem SC Lahr 1. Unsere Kicker siegten nämlich mit 3:2 am entscheidenden letzten Spieltag durch schöne Kombinationen und mit Kämpferherz gegen die punktgleiche SG Kippenheim und holten sich somit ihren Triple-Titel.
Unten von links: Peter Sager, Janis Göcks, Jonas Fredersdorf, Niclas Frei, Arne Schwetlick (TW), Kilian Großholz, Toni Heizmann, Louis Beyer, Jeremias Börsig
Oben von Links: Anton Schmidt, Maxi Kopp, Lennart Baumann, Moritz Wünnenberg, Tim Langenecker (TW), Simon Tröndle, Gregor Zentner, Philipp Herp, Anton Ellensohn,
Es fehlt: Tom Zöller u. Tim Hoffmann
Jugendtrainer: Michael Großholz und Reiner Gißler